Die Abkürzung AKAD steht für Akademikergemeinschaft für Erwachsenenbildung. Dabei handelt es sich um einen privaten Bildungsanbieter, welcher seinen Ursprung in der Schweiz hat. Sein Hauptsitz befindet sich in Zürich. Die weiteren Standorte sind Bern, Basel und Lausanne. Außerdem existiert eine deutsche Tochtergesellschaft mit dem Namen AKAD Bildungsgesellschaft. Sie hat ihren Sitz in Stuttgart.
Mehr als 8.000 Studierende sind inzwischen an der AKAD eingeschrieben. Der Bildungsanbieter hat rund 80 administrative und etwa 1.100 pädagogische Mitarbeiter.
1956 wurde die AKAD von Herbert Maissen und Juan Meier gegründet. Im gleichen Jahr wurde in Zürich der erste Studiengang offiziell gemacht. Bereits nach kurzer Zeit kam über Tübingen der Kontakt mit Deutschland zustande. Die Gründung der Tochtergesellschaft erfolgte 1959 in Stuttgart. 12 Jahre später zog die AKAD Bildungsgesellschaft an den derzeitigen Standort in der Jungholzstraße. Während der Gründer Juan Meier bereits 1983 starb, regelte sein Kollege Herbert Maissen in den 1990er-Jahren die Nachfolge. Er verkaufte die AKAD an die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz und die Tochtergesellschaft an den Cornelsen Verlag.
Der Name AKAD beinhaltet eine Reihe von Privatschulen, welche Aus- und Weiterbildungen auf Sekundarstufe II, Tertiärstufe und Quartärstufe anbieten. An einigen dieser Schulen ist es möglich, die Matura oder das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis zu erlangen. Die Bandbreite reicht von der beruflichen Weiterbildung über Gymnasium, Passerelle und BMS, Handelsschuhe, Hochschule und höheren Fachschulen bis zum Selbststudium und Sprachzertifikaten. Die Fachbereiche zeichnen sich durch eine enorme Vielfalt aus, sodass die meisten Interessenten schnell etwas Passendes für sich finden. Bei der AKAD bestimmen die Studierenden selbst den Weg zum Ausbildungsziel. Der gewünschte Maturitätsabschluss, die Verbesserung der Sprachkenntnisse, die optimale Vorbereitung für das Studium an einer Universität oder Fachhochschule, der Abschluss einer anerkannten Ausbildung, der Aufstieg innerhalb eines Unternehmens, der Weg in die Selbständigkeit – das alles ermöglicht die AKAD ihren Studierenden.
Der Besuch von Infoanlässen und Events erweist sich als sehr hilfreich bei der Orientierung und der Knüpfung von Kontakten. Der Austausch mit Lehrkräften und anderen Studierenden hat schon zahlreiche Teilnehmer auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft weitergebracht.
Das Modell von AKAD bringt so einige Vorteile mit sich. Die Studierenden können eigenständig über ihre Zeit verfügen und die ausgewählten Bildungsgänge an ihren Alltag anpassen. Die AKAD Methode ist eine Kombination aus Selbststudium mit Lehrmitteln, Präsenzunterricht, Online-Test zur Nachprüfung der Kenntnisse sowie die Unterstützung von Online-Lehrkräften im Lernraum des Bildungsanbieters. Diese Mischung bietet den Studierenden einen guten Einstieg in das Berufsleben und fördert gewisse Kompetenzen, welche immer wieder auf der Arbeit benötigt werden.
Webseite: https://www.akad.de/
Hinterlasse jetzt einen Kommentar